»Linteo Nero d'Avola« Appassimento
»Linteo Nero d'Avola« Appassimento
Kräftig geht es nun mit dem Nero d’Avola weiter. In diesem Rotwein steckt die Sonne des Südens und die Seele des sizilianischen Terroirs.
InIfo: Die Region Sizilien – größte Insel im Mittelmeer – liegt südwestlich der »Stiefelspitze« Italiens und ist Überrest einer Landbrücke, die einst Europa mit Afrika verband. Unter anderem Griechen, Katharger, Römer, Araber und Normannen haben hier ihre Spuren hinterlassen. Sehenswert ist die Altstadt von Palermo, das römische Theater von Taormina und natürlich der Ätna – der mit über 3320 Metern höchste, aktive Vulkan Europas.
In|fo Weniger Flüssigkeit bringt mehr Intensität. Das Eintrocknen von Trauben – Rosinieren – wird schon seit der Antike praktiziert. Ein Verfahren ist das italienische Appassimento (»appassire«, für »verdorren«, »welken«). Die Beeren werden früh geerntet (um die Frische zu erhalten),ca. 2–3 Monate getrocknet (früher auf Strohmatten, heute in Holzkisten) und dann vergoren. So entsteht ein farbintensiver, kräftiger Wein.
Auge: dunkelviolett
Nase: dunkle Frucht nach Pflaume, Holunderbeere, Brombeere, balsamisch / pfeffrig / Zedernholz
Gaumen: saftig / warm / würzig / Trockenobst (Rosine)
Rezept-Idee: Pasta / Steak aus der Pfanne und vom Grill /gereifte und würzige Käsesorten / Schmorgerichte
Postversand: | geeignet |
---|---|
Rebsorte: | Nero d'Avola |
Restsüße: | Trocken |
Alkoholgehalt: | 13,5% |
Ausbau: | Edelstahl |
Anbau: | Konventionell |
Potenziell allergene Substanzen: | Sulfite |
Francesco Minini, Sizilien
Mario Minini ist ein Weinmacher, der in vielen Regionen Italiens von Norden bis Süden aktiv ist. Seine Spezialität ist das traditionelle Appassimento-Verfahren. Aus sonnengetrockneten Trauben zaubert er zwei Weine voller Kraft und Schmelz.
Hersteller Webseite