Happy Hippie! Das farbenfrohe Etikett macht einfach gute Laune, so wie der Inhalt früher oder später auch. Der spanische Perlwein »Amatista« Frizzy Moscato wird im Südosten Spaniens aus sonnengereiften Moscato-Trauben erzeugt und bringt den Sommer nach Haus. Auge: gelbgrüne FarbakzenteNase: Maracuja, Orange und HonigGaumen: vollmundig mit feinen PerlenRezept-Idee: Aperitif / zu pikanten Tapas / leichten Sommersalaten / mediterranen Gerichten
Blüten & Kräuter. Beim Öffnen strömt ein frischer Duft nach Maiwiese vor dem Heuschnitt aus der Flasche. Die Cuvée aus Gewürztraminer, Muskateller, Siegerrebe hält was der blumige Name verspricht und baut am Gaumen eine halbtrockene Restsüße auf. Auge: hellgelbNase: süßlicher Blütenduft und würziger KräuterduftGaumen: eingelegter PfirsichRezept-Idee: Spargel-Tarte, Brot mit Kräuter-Dip
Dieser Wein ist mehr als nur ein Alltagswein! Ehrlich, wie von der Karte einer guten Tapas-Bar. Dieser Vino de la Tierra ist eine harmonische Cuvée aus Tempranillo, Merlot, Syrah. Ideal für das Glas Rotwein am Abend und für Gäste. Auge: brillante, dunkelrote FarbeNase: würzige und fruchtige Noten nach Brombeeren, weißem Pfeffer und Weichselkirsche.Gaumen: auf der Zunge saftig-frisch bei rundem Gesamteindruck und mittlerem Körper. Würzige Aromen, sowie Anklänge Tabak und Leder, im Einklang mit roten Früchten. Rundes Finale. Rezept-Idee: Tapas und Butterbrot / BBQ / Käse
Die feinen Aromen des Weißburgunders von Aprikose und Mirabelle ergänzen sich mit den würzigen Noten des Rivaners und der frischen Säure des Rieslings zu einem fruchtigen Trinkgenuss. Auge: zartgelb Farbe mit grünlichen ReflexenNase: Aprikose, Mirabelle, ZitrusGaumen: milder und runder NachgeschmackRezept-Idee: Quiche und Tarte aller Art/ Forellencreme mit Meerrettich auf Pumpernickel
Vom eigenen Weinberg. Aus einer Einzellage zwischen Olivenbäumen und Pinienhainen mitten im Nirgendwo des Alt-Empordà. Nur Grillen zirpen und der Tramuntana weht. In dieser Ruhe haben die Rebstöcke ihre vierzig- bis sechzigjährige Lebenszeit verbracht. Sie sind auf ihrem Zenit angekommen und die Basis für den unverwechselbaren Charakter des »Crios«. Zwölf Monate reift der Wein in »barricas«, den kleinen französischen Eichenfässern, bevor er im Glas seinen unverwechselbaren Duft nach Holunder, Lorbeer und Zedernholz verströmt. Der »Crios« ist das Herzstück von Elcampo, das Abenteuer unseren Lebens. Zuerst gab es den Weinberg und dann den Laden dazu. Auch wenn Sie unsere Erinnerungen an die erste improvisierte Weinlese 1999, die Freude über die ersten Empfehlungen in Weinzeitschriften nicht mit uns teilen können, ist dieser Wein eine Entdeckung wert. Auge: violettNase: warme Holunderfrucht, würzige Lorbeerfrische, ätherische NotenGaumen: ZedernholzServier-Tipp: unbedingt dekantieren - es entfaltet sich die mediterrane Seele.Rezept-Tipp: perfekt zum Abend am Kamin, zu Gerichten, die einen starken Partner brauchen.Zur Zeit ausverkauft. Ab Oktober 2023 wieder lieferbar!
Endlich Urlaub! Sie sitzen in einem Strandrestaurant an der Küste Portugals, von der Sonne des Tages durchgeglüht, die Füße im warmen Sand vergraben, in der Hand ein eiskaltes leicht prickelndes Glas »Vinho Verde« Rosé. InIfo Vinho Verde - der »grüne Wein«, so die wörtliche Übersetzung, verdankt seinen Namen der üppigen Natur seiner sehr feuchten Heimatregion zwischen den Flüssen Douro und Minho. Die Reben wachsen dort als gut zwei Meter hohe Pergolen. Wir sind also nicht farbenblind. Auge: zartosa mit feinen BläschenNase: üppige Aromen von Himbeeren und sonnenreifen Walderdbeeren, dezente ZitrusfrüchteGaumen: elegant, feinfruchtig und mit erfrischender KohlensäureRezept-Idee: Suquet de Peixe / Muscheln / auf der Haut gebratener Meeresfisch
»Die Portweingegend Douro ist die schönste, dramatischste, interessanteste, intensivste Weingegend überhaupt auf der Welt.« so spricht Dirk Niepoort leidenschaftlich über seine Heimat, in der er nicht nur Portweine, sondern auch besondere Rotweine erzeugt. Zum Beispiel den fabelhaften Klassiker mit Wilhelm-Busch-Etikett aus dem Herzen des Douro-Tals. Die kleine Fabel erzählt vom genussvollen Raben Huckebein und seinem fatalen Ende. Genießen Sie den Wein also mit Vorsicht! Dirk van Niepoort wählte für den »Fabelhaft« ganz bewußt eine Vielzahl von kleineren Weinbergen der Sorten Tinta Roriz, Touriga Franca, Tiinta Cao und Tinta Barroca von verschiedenen Hängen und Seitentälern des Douro und lässt den Wein für sechs Monate in französischen Barriques reifen. Mit Sortenvielfalt gegen die Massenproduktion. Die Belohnung: individuelle Weine, die begeistern.Auge: purpurrote FarbeNase: volles Aroma nach dunklen Beeren, facettenreich, balsamischGaumen: körperreich, lebendige Säure, gut integrierte tannine. Rezept-Idee: Lamm mit Wurzelgemüse / marinierte Hähnchenbrust mit mediterranen Kräutern
Alle Jahre wieder. Die Tage werden länger und das erste Grün sprießt. Jetzt ist die Zeit für den »Frühlingsboten« gekommen! Leicht wirkende 12 Prozent machen ihn zum idealen Wein zum Picknick bei ersten Frühlingssonnenstrahlen oder als Begleiter zum Mittagstisch bei frischem Frühlingsgemüse und natürlich zum allerersten Spargel.Auge: hellgelb mit grünen ReflexenNase: frisch, duftig, leicht und ausgewogen. Der milde Rivaner betört mit feiner Ananas-und Melonennote und milder Säure.Gaumen: die feine Süße wirkt in diesem Jahr etwas intensiver nachRezept-Idee: leichte Frühlingsküche / Spargel / Salat
Mit roten Sommerfrüchten! Der Rosé-Secco in Bio-Qualität ist mit dem Saft von Himbeeren, Johannisbeeren und Kirschen liebevoll verfeinert. Ein Duft wie ein Sommer in der Kindheit oder ein Spaziergang durch Omas Garten. Servier-Vorschlag: eisgekühlt mit einem Johannisbeer-Zweiglein servieren
Steak it easy! Messer und Gabel auf dem Etikett deuten es schon an: Hier kommt unser Favorit zum Steak – eine wiederentdeckte Traube aus dem Süden Frankreichs.Die Region: Cahors – im Südwesten Frankreichs – war schon im späten Mittelalter für seine sehr schweren Weine berühmt und damals dem benachbarten Weinanbaugebiet Bordeaux weitaus überlegen. Bei der Weinherstellung bediente man sich spezieller Methoden: Vor der Gärung wurden die Trauben im Ofen getrocknet oder der Traubenmost eingekocht. Der Wein war ein Exportschlager und wurde u. a. nach England verschifft. Dort erlangte er als »Black Wine« einen ausgezeichneten Ruf.Die Rebe: Malbec ist eine alte, ursprünglich in Südfrankreich verbreitete Traube mit sehr dicken Beerenschalen, die viele Farb- und Gerbstoffe enthalten. Ihre fast lila-schwarzen, robusten Weine stehen für fruchtige Würze, mit Pflaumen- und Tabaknoten. Die empfindliche Sorte verschwand durch die Reblaus-Invasion (um 1860) und den schweren Frost (1956) fast vollständig aus der Region. In Argentinien, Chile und Südafrika hatte sie zuvor eine zweite Heimat gefunden. Heute bauen manche südfranzösischen Winzer Malbec in kleinem Stil wieder an.Auge: dunkles ViolettNase: Kirsche und rote Pflaume / Wacholderbeere und LorbeerblattGaumen: würziges Finish / Trotz seiner 13% Alkohol ist der Wein erstaunlich frisch.Rezept-Idee: Steak aus der Pfanne und vom Grill, Burger, Grillkäse
Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. »Break the rules / Forgive quickly / Kiss slowly & love truely«. Vom Schriftsteller Mark Twain stammen die klugen und humorvollen Lebensweisheiten, die dieses Etikett zieren. Das Originalzitat endet mit den Worten: »Explore! Dream! Discover!« Und so soll der Abend weitergehen: Zurücklehnen, Augen schließen, auf der Zunge zergehen lassen. Ein Wein für Optimisten.
In|fo: Cuvée stammt aus dem Französischen (Cuve für »Gärbehälter«) und steht dort – ganz simpel – für jeden abgefüllten Wein eines Weinguts. Im deutschen ist Cuvée gleichbedeutend mit Verschnitt (Mischung, »Vermählung«). Im Weinkeller hat der Winzer die Möglichkeit, den Charakter des Weins zu formen. Dies kann entweder durch die gemeinsame Herstellung (Keltern, Vergären) von verschiedenen Rebsorten oder Lagen geschehen oder durch »Mischen« nach der Gärung – wobei es nicht um »schnödes« Zusammenschütten geht. In Deutschland wurden Weine lange Zeit nur sortenrein gekeltert, während die Franzosen ihre besten Weine – zum Beispiel aus dem Bordeaux – schon immer durch eine »Mischung« erzeugen (was die Franzosen wiederum als Assemblage oder Mariage bezeichnen).Genuss-Tipp: Wein & Schokolade! Falls Sie Vollmilchschokolade und dunkle Schokolade da haben: Probieren Sie Wein und Schokolade in Kombination – am besten erst die Schokolade, dann den Wein. Wenn die Schokolade im Mund geschmolzen ist und sich der Geschmack auf der Zunge verteilt hat, einen Schluck Wein nehmen. Wie ist die Harmonie, das Zusammenspiel zwischen der Schokolade und den Gerbstoffen des Weins – sind die Fruchtnoten anders als vorher? Welcher Geschmack ist spannender, der mit Milchschokolade oder der mit dunkler Schokolade?Buchtipp: Mark Twain (1835–1910) – bürgerlich Samuel Langhorne Clemens – hatte einen ausgeprägten Sinn für feine Ironie: »Enttäuscht vom Affen, schuf Gott den Menschen. Danach verzichtete er auf weitere Experimente.« Natürlich sollte jeder seine Abenteuer um Tom Sawyer und Huckleberry Finn kennen, in denen er reichlich Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen in den Südstaaten übt. Weniger bekannt ist, dass Twain auch über deutsche Kultur und Gewohnheiten geschrieben hat. Ende 1891 zog er für ein paar Monate nach Berlin. Der Winter war hart, so ging es – »Life is short« – weiter nach Südfrankreich. Von Twains Berliner Zeit handelt das Buch Mark Twain in Berlin – Bummel durch das europäische Chicago von Andreas Austiat.Auge: rubinrote FarbeNase: Kirsche, rote Johannisbeere, Rose und MilchschokoladeGaumen: weich, harmonisch und frisch / genießen und lächelnRezept-Idee: kleine Snacks wie Crostini mit Bohnencreme, Blätterteig-Tarte mit Tomate und Ricotta, Roastbeef-Involtini auf Tomaten-Carpaccio
Mit gelben Südfrüchten. Herrlich fruchtiger Bio-Secco mit Mango, Orange und Maracuja. Es fehlt nur noch der Strand und ein Liegestuhl…Servier-Vorschlag: eisgekühlt mit einem gefrorenen Mango-Kügelchen servieren
Hola! Hier kommt die erste trinkbare Postkarte. Postales desde Barcelona. Ein fruchtiger und frischer Roséwein aus dem Penedès, in Nähe von Barcelona. Die Cuvée aus Merlot, Sumoll und Tempranillo lässt uns von Sommer, Booten und Buchten träumen. Nur nach dem Porto müssten Sie noch fragen... .Auge: korallenrotNase: angenehme Noten nach Erdbeere und HimbeereGaumen: trocken im Nachklang, frische SäureRezept-Idee: Paella, Fisch vom Grill und Carabinieros, der Königin unter den Gambas
Es war ein Experiment. Und es wurde ein grandioser Erfolg. Dass man beispielsweise die Rotweinrebe Merlot wie einen Weißwein keltern kann, beweist Christian Bamberger in Perfektion. Ein weiß gekelterter Wein aus roten Trauben hat immer etwas mehr Würze als ein Weißwein. Auch die Farbe ist normalerweise etwas dunkler als beim Weißwein. Dieser weiße Merlot hat ein facettenreiches Aroma von Orangenschale und Birne, dazu Nuancen von Minze und Flieder. Durch seine animierende Fruchtsäuren und den schönen fruchtbetonten Merlot-Charakter des weißen Weins wirkt er wunderbar rund im Geschmack. Auge: golden mit einem zarten KupfertonNase: Orangenschale und Birne, frische Minze, FliederblütenGaumen: Mit einer wunderbaren Frische und Mineralität, die Lust auf ein zweites Glas macht. Rezept-Idee: zu edlen Fischen, frischen Meeresfrüchten oder zu Filets vom Perlhuhn oder vegetarischen Speisen wie Kürbisspalten aus dem Backofen.
Stellen Sie sich eine schöne Almwiese vor: Frühlingsfreude pur! Frische weiße Obstaromen mit feiner Würze von Minze, Eukalyptus und Heu. Ein spannendes Trinkvergnügen mit Rivaner, Riesling und Sauvignon Blanc. Diese erfrischende Weißweincuvée begleitet Sie als perfekter Sommer- und Frühlingswein nicht nur an den Sonnentagen des Jahres!Auge: zitronenfaltergelbNase: frisches Obst, Zitrus, vegetabiles wie Heu und Minze Gaumen: unbekümmerter und verspielter NachklangRezept-Idee: Wiener Schnitzelchen mit Zitronenpanade/ Feldsalat mit Kartoffel-Vinaigrette/ mediterraner Brotsalat
Zitronig, mild, nicht seifig. Leuchtend gelb zeigt sich der erfrischende Limoncello aus sonnenverwöhnten sizilianischen Zitronen. Über einen Zeitraum von drei Wochen werden unter Zugabe von hochprozentigem Alkohol die ätherischen Öle aus der Zitronenschale gelöst. Der aromatisierte Alkohol wird dann mit Zuckersirup verfeinert. Er wird pur auf Eis serviert, als Dessert mit einer Kugel Zitronensorbet oder - das ist der Klassiker - mit Prosecco aufgefüllt. Servier-Vorschlag für einen sommerlichen Prosecco-Cocktail:2 Teile Inga Limoncello
3 Teile Prosecco oder Frizzante 1 Teil Soda1 halbe Zitronenscheibe
Minzblätter zur Deko und Eiswürfel für die FrischeZutaten: Alkohol, Zucker, Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat (6%), natürliche Aromen.
Das Besondere an diesem Rosé ist die Farbe. Der Wein schimmert in einem eleganten Kupferton im Glas, der durch eine kurze Maischegärung erreicht wird. Traubensaft und Traubenschalen dürfen einige wenige Stunden zusammen verbringen. Die zarte Farbe kommt aus den Schalen der Pinot Grigio-Traube, die nicht nur weiße Pigmente abgeben. Das von einem Künstler gestaltete Etikett greift die Kupferfarbe noch einmal auf, was das Etikett sehr edel erscheinen lässt. Auge: kupferfarbenNase: Walderdbeeren, Williams-Birne und etwas Florales wie von TrockenblumenGaumen: herzhaft und trockenRezept-Idee: Lachs-Sashimi mit Avocado-Creme
Die Rotweincuvée »Poetry« ist ein wahres Gedicht. Die Spätburgundertrauben werden nach der Lese rund 30 Tage getrocknet, anschließend abgepresst, vergoren und danach mit Cabernet Mitos vereint. Nach rund 16 Monaten im Holzfass wird »die Poesie« in Flaschen gefüllt.Auge: tief dunkles RotNase: angenehme Würze und Aromen von Brombeeren, Kirschen und schwarzen JohannisbeerenGaumen: deutliche, harmonisch eingebundene Restsüße mit samtigem Finish der reifen Tannine und Gerbstoffe. Rezept-Idee: Rotkohl mit Granatapfel/ orientalisch gefüllte Gans/ Camembert mit Preiselbeeren/ Schokoküchlein mit flüssigem kern und KirschkompottDie Region: Baden – die einzige Weinregion Deutschlands, die der europäischen »Weinbauzone B« angehört (u. a. mit dem französischen Elsass, der Champagne und Österreich). Dass es für die sonnenverwöhnte »Weinbauzone C« nicht reicht (Italien, Spanien, Portugal etc.), ist nicht überraschend, aber dass Baden hierzulande die einzige Ausnahme ist, vielleicht schon (auch wenn wir natürlich wissen, dass es »da unten« oft viel wärmer ist als bei uns).
Lieblicher Rotwein mit einem magischen Duft. Der Geheimtipp aus Portugal in ist eine gekonnte Cuvée aus Tinta Roriz (30 %), Caladoc (25 %), Castelão (25 %), Alicante Bouschet (15 %), Cabernet Sauvignon (5 %). Jose Neiva gilt als Grandseigneur des portugiesischen Winzer, der es als sechster von acht Söhnen bis zum mehrfach international ausgezeichnetem Winzer geschafft hat. Auge: leuchtendes RubinrotNase: opulentes Bukett mit Noten reifer Waldbeeren, Konfitüre und GewürzenGaumen: gut strukturiert, vollmundig, saftig, angenehm süffigRezept-Idee: Lammbällchen mit Feta
Winterschlaf adé! Der Wein zum Frühlingserwachen. Rivaner & Riesling ist eine gelungene, absolut harmonische Mischung. Und wenn Sie auf die Säure im Wein aufpassen müssen, ist diese Cuvée unsere erste Empfehlung. Auge: zartgoldNase: Blumige Duftnuancen in Verbindung mit eleganter gelber FruchtGaumen: feinfruchtiger, belebender Duft, elegante Leichtigkeit, feine Mineralität, harmonisches Geschmacksbild, zarte Fruchtaromen im Abgang. Säurearm. Rezept-Idee: zu Spargel- und Gemüsegerichten, zu Salat, Antipasti, Gerichte von hellem Fleisch und Fisch
Neu und frühlingsfrisch! Die ehrliche Rhosa bringt nur beste Zutaten mit: feinster, frischer Perlwein harmonisch abgestimmt mit Rhabarbersaft und Saftkonzentraten aus Himbeere und Cassis. »Rhosa« schreibt sich mit »h« weil Rhabarber drin ist. Natürlich alles aus biologischem Anbau. Servier-Tipp: Mit einer Himbeere und etwas Minze servieren
Mit seiner fruchtigen Leichtigkeit bringt dieser Riesling Rhythmus ins Glas. Gut gekühlt begeistert er durch feine Frucht und elegante Säure. Die Grußbotschaft der Brüder Eser heißt: Typisch Riesling, typisch Pfirsich. Saftigkeit und Frucht mit feinem Mousseux das ist purer Riesling Trinkspaß. Da kann man es einfach nicht erwarten direkt den nächsten Schluck zu sich zu nehmen.Auge: sonnengelb mit grünen ReflexenNase: Pfirsich, Ingwer, LimetteGaumen: saftig rund mit einer schönen Süße Rezept-Idee: Asia-Küche
Hier ist der Name Programm: Anklänge von Weinbergpfirsich und Aprikose, unterlegt mit einem filigranen Süße-Säure-Spiel, lassen den Wein im Glas förmlich verdunsten! Der perfekte Begleiter für nicht lange Sommerabende.Das Weingut Ellermann-Spiegel aus Kleinfischlingen an der Südlichen Weinstraße hat viel zu bieten. Ob kräftige Rotweine wie Dornfelder oder Spätburgunder, die Jahrgangsbesten der Goldkapsel-Serie oder die Gutsweine mit oder ohne Restsüße. Selten haben wir eine Kollektion probiert, die uns komplett begeistert hat. Mit dem »Schlabberwein« Riesling fing alles an... . Auge: zartgelbNase: Weinbergpfirsich, Zitrusfrüchte und MirabelleGaumen: spielt mit Süße und Säure/ ein feines Prickeln belebt den Geschmack Rezept-Idee: perfekt zu vegetarischen Gerichten wie Erbsen-Risotto/ Spargel-Quiche/ Zucchini-Spaghetti
Inhalt:
0.75 Liter
(10,00 €* / 1 Liter)
7,50 €*
Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Technologien zu Funktions-, Statistik- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Durch Klicken auf 'Alle Cookies akzeptieren' bestätigen Sie, dass wir solche Technologien verwenden dürfen. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Mehr Informationen ...