Riesling ist einzigartig und auch ein bisschen geheimnisvoll. Die Feinheiten, die Struktur, das harmonische Zusammenspiel der Aromen und die Kombination von Süße und Säure offenbaren sich oft erst beim zweiten Schluck. Also los! Wie bei einem guten Buch darf zwischen den Zeilen gelesen werden.Die Region: Der Legende nach blickte Karl der Große einst in Ingelheim über den Rhein und stellte fest, dass der Schnee am Johannisberg auf der gegenüberliegenden Flussseite früher schmolz als anderswo. So befahl er, genau dort Reben anzubauen. Dies war der Beginn der Erfolgsgeschichte des herausragenden Weinanbaugebietes Rheingau. Der Rhein verläuft hier von den östlich gelegenen Städten Mainz und Wiesbaden nach Bingen im Westen. So schenkt er dem Rheingau vorwiegend Südhänge mit intensiver Sonneneinstrahlung. Auch das Terroir leistet seinen Beitrag: Auf Schiefer-, Quarz-, Kiesel- oder Sandsteinböden entstehen rassige Weine. Auf tiefgründigen und kalkhaltigen Böden aus Sandlöß wachsen Trauben für vollmundige Weine. Mit gut 3000 Hektar Rebfläche ist der Rheingau ein eher kleines Anbaugebiet, doch genießt sein Wein bis ins Ausland einen sehr guten Ruf. Kaum eine andere Region auf der Welt versammelt so viele Weingüter von Weltrang auf so engem Raum.
Auge: goldgelbe FarbeNase: Rieslingduft wie aus dem Bilderbuch: weißer Pfirsich, Mirabelle, Grapefruit / Hinter dem ersten fruchtigen Duft verstecken sich herbere Noten von Kräutern.Gaumen: saftig, kräftig, aber trotzdem leichtfüßig im Finale / Dass die Trauben glücklich waren, schmeckt man bei jedem Schluck.Rezept-Idee: Zu Rheingauer Kräutersuppe/ Geflügel aus dem Ofen / zu asiatischen Gerichten wie thailändischem Papaya-Salat oder Frühlingsrollen/ Top-Tipp zum Spargel mit Sauce Hollandaise
Ein filigraner und eleganter Verdejo aus Zentralspanien. Zwei Monate auf eigener Hefe gelagert. Im Anschluss zwei weitere Monate in Fässern aus französischer Eiche ausgebaut. Wer meint, dass Spanien für seine Rotweine berühmt ist, hat die Rechnung nicht ohne Verdejo gemacht. Auge: sauberes, klares Gelb mit grünlichen ReflexenNase: exotische Früchte mit Anklängen von Fenchel und KräuternGaumen: das lange Finish wird abgerundet durch ein anhaltendes, ausgewogenes Aromenspiel mit feiner Bitterkeit, das für Verdejoweine so typisch istRezept-Idee: Grüner Spargel mit gerösteten Mandeln/ Fisch und Meeresfrüchte
Einer der berühmtesten Weine aus Galizien. Der »Alma de Blanco« aus der Godello-Traube ist reinsortig im Hochland Galiziens angebaut und spiegelt die »Seele« des Weißwein wie der Name »Alma« sagt. In der galizischen Weinregion D.O. Monterrei entstehen seit Jahren auffällige Weine, die den traditionellen Bodegas der etablierten Regionen wie Rias Baixas Konkurrenz machen.InIfo Godello. Diese für die Region typische Rebsorte wäre in den 1970er Jahren fast ausgestorben, es gab nur noch ein Paar hundert Stöcke. Dank des Einsatzes von einer Handvoll Winzer wurde dieses kulturelle Erbe gerettet. Zusammen mit der Rebsorte Verdejo und Albariño ist Godello die dritte Sorte, die Spanien zu einem Herkunftsland für edle Weißweine macht.Auge: kräftiges GoldgelbNase: aromatisch mit Noten von Pfirsich und Aprikose, BlütenGaumen: mittlere Intensität, ausgewogene Harmonie und SäureRezept-Idee: Fisch und Meeresfrüchte, Meeresalgen-Spaghetti mit Sesam, kurz angebratener Thunfisch mit Sesam ummantelt
Kühle Vulkangesteinslagen hoch über dem Fluss prägen den Charakter des trockenen Sauvignon Blancs von der Nahe. Auge: zartgelb mit grünlichen ReflexenNase: Cassis, Stachelbeere, Kiwi, Limette, Melisse und Feuerstein Gaumen: knackig, feinwürzig, finessenreich, schönes Spiel und ein sehr langer NachhallRezept-Idee: Spargel mit Kräuterbutter, Kokosmilch-Curry, Wildlachs aus dem Smoker
Die Winzerfamilie hatte Lust auf einen Wein, der befreit ist von klassischer Rebsorten- und Lagenlogik. Hier zählt nur der Duft und der Geschmack. Flasche auf und los geht‘s! Der Duft strömt aus dem Glas wie ein fröhlicher, bunter Konfettiregen. Bei diesem Aromenspiel ist es keine Frage, warum der Wein »Be happy« heißt, oder?
»Be happy« ist eine Cuvée, ein Verschnitt, aus Grauburgunder, Kerner und Riesling – eine gewagte und uns völlig unbekannte Kombination. Für uns ist das Experiment mehr als gelungen.Ausflugstipp: Von der Weinkultur im Heilbronner Land zeugen die oft aufwendig gestalteten »Wengerthäusle« (Weinberghäuschen) mitten in den Rebhängen. Gebaut als Aufbewahrungsort für Werkzeug oder zum Schutz bei schlechtem Wetter, werden heute einige von ihnen auch gastronomisch genutzt. Der sechs Kilometer lange Weinpanoramaweg am Hang des Wartbergs vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt des Weinanbaus in der Region. Tipps für Wanderungen und Ausflüge mit dem Rad finden Sie unter www.heilbronnerland.de
Auge: Strohgelbe Farbe mit grünlichen ReflexenNase: Blutorange, Apfelkompott, BlütenGaumen: Die Restsüße von 10 g/l passt perfekt, die Säure ist natürlicher Gegenspieler. So erscheint dieser Wein nicht parfümiert oder limonadenartig.Rezept-Idee: Picknick / Butterkäse / milde Currygerichte
Großartiger Sauvignon Blanc mit tiefgründigem Geschmack. Auge: goldgelb mit grünen ReflexenNase: Kiwi, Stachelbeere, Gras und Kräuter, mineralischGaumen: cremig-milder NachgeschmackRezept-Idee: zu Spargel mit Seefisch...und hier geht's zur Weinpräsentation als Video: https://www.youtube.com/watch?v=E0WsUv2_jf8
Darf es etwas Ausgefallenes sein? Wir empfehlen den Blanc de Noirs vom Weingut Zimmer-Mengel. Feine fruchtige Aromen von Birne, Apfel, gelbem Pfirsich, Erdbeere und Brioche präsentieren das feine Aromenspiel des Blanc de Noir. InIfo: Blanc de Noirs. Dieses Wort stammt aus dem Französischem und bedeutet soviel wie »Weißer aus Schwarzen«. Ein Weißwein, der aus roten Trauben hergestellt wurde. Der Saft der meisten Weintrauben ist hell, egal welche Farbe die Beerenhaut hat. Die Farbe des Weines liegt also in der Schale der Traube. Wird der Saft vor der Gärung von der Schale getrennt, erhält man einen hellen Wein.Auge: zartgold mit einer Ahnung kupferroséNase: Birne, Apfel, gelbem Pfirsich, Erdbeere und BriocheGaumen: elegant und fein. Mit leichter, kaum zu spürender Restsüße. Rezept-Tipp: sommerlicher Wein zu Fisch, Salat und Geflügel
Blüten & Kräuter. Beim Öffnen strömt ein frischer Duft nach Maiwiese vor dem Heuschnitt aus der Flasche. Die Cuvée aus Gewürztraminer, Muskateller, Siegerrebe hält was der blumige Name verspricht und baut am Gaumen eine halbtrockene Restsüße auf. Auge: hellgelbNase: süßlicher Blütenduft und würziger KräuterduftGaumen: eingelegter PfirsichRezept-Idee: Spargel-Tarte, Brot mit Kräuter-Dip
Auf eine leckere Zukunft! Cabernet Blanc ist eine neue Rebsorte, in der Schweiz gezüchtet und in Deutschland weiterentwickelt wurde. Sie gehört zu den PIWI-Rebsorten. Ihre Besonderheit ist die Pilz-Widerstandsfähigkeit. Das erleichtert den Arbeitsablauf im Weinberg und spart Pflanzenschutzmittel und Traktorfahrten. Geschmacklich liegt sie zwischen Sauvignon Blanc und einem Riesling. Ökologisch gesehen eine sehr wertvolle, neue Rebe. Mit dem neuen Jahrgang 2020 hat sich das Weingut der Dachmarke Zukunftswein angeschlossen. Mehr Infos zu dem Thema gibt es unter www.zukunftsweine.de.Auge: zartgelbNase: tropisch nach Kiwi, frisch nach grüner StachelbeereGaumen: elegant und fein, mit entschiedener Würze im Finale Rezept-Idee: leichte vegetarische Küche wie Risotto und Salat
Die feinen Aromen des Weißburgunders von Aprikose und Mirabelle ergänzen sich mit den würzigen Noten des Rivaners und der frischen Säure des Rieslings zu einem fruchtigen Trinkgenuss. Auge: zartgelb Farbe mit grünlichen ReflexenNase: Aprikose, Mirabelle, ZitrusGaumen: milder und runder NachgeschmackRezept-Idee: Quiche und Tarte aller Art/ Forellencreme mit Meerrettich auf Pumpernickel
»Des notes de poires, pommes, et brise de marine. Vin équilibré avec une vivacité harmonieuse.« Auf französisch klingt das gleich viel besser. Chardonnay in seiner besten Form. Der Apfel duftet verführerisch, etwas Birne und eine Meeresbrise kommen zart hinterher. Ein facettenreicher Duft auf den ein imposanter Geschmack folgt.Auge: goldgelb Nase: Apfel, Birne Gaumen: saftiger Apfel und Zitrus, facettenreiche Säure, mineralisches langes FinaleRezept-Idee: Chablis ist der Klassiker zu Austern, zu edlen Meeresfische in Beurre Blanc und Hummer-Cappuccino
Sanfte Sommerbrise mit einem Hauch Zitrus. Pur entwickelt Colombard entwickelt eine kräftige Säure, was dafür sorgt, dass aus ihr auch in sehr heißen Gegenden wie der Gascogne frische Weine erzeugt werden können. Durch die Mariage mit Chardonnay wird diese Säure abgemildert und der Wein erscheint ganz sanft.Auge: hellgelbNase: schöner Mix von exotischen Früchten wie Banane und Grapefruit. Gaumen: fein und erfrischendRezept-Idee: gegrilltes Gemüse
Colombelle, s'il vous plait! Lernen Sie unser charmantes Aromenwunder aus der Gascogne kennen. Mango, Mango, Mango! Die Rebe: Der Name der Hauptrebsorte Colombard leitet sich ab vom französischen Wort für Taube »colombe«, weil ihre saftigen Beeren nahezu grau aussehen. Sie wird eigentlich für die Produktion von Cognac verwendet. Irgendwann fand man aber heraus, dass sich die Traube auch für die Herstellung von lebendigen, frischen Weinen eignet. Hierbei wird moderne Weintechnologie eingesetzt – mit gekühlter und langsamer Gärung in Edelstahltanks. Dieser Wein heißt »verniedlicht« Colombelle, weil er kein sortenreiner Colombard ist, sondern eine Cuvée (Zusammenstellung verschiedener – in diesem Fall – regionaler Rebsorten). Die Cuvée besteht ganz genau gesagt aus 70% Colombard, 20% Ugni Blanc und 10% ListánDie Region: Die Gascogne liegt im reizvollen Kontrast zwischen Atlantik und Pyrenäen. Die Bewohner des Dreiecks zwischen Bordeaux, Biarritz und Toulouse leben vorwiegend vom Fischfang und Weinanbau. Bekannt ist der Armagnac, der – so bezeichnet – nur in der Gascogne hergestellt werden darf. Dieser Weinbrand gilt als die älteste französische Spirituose. Er wird in einem einzigen Brenndurchgang destilliert und anschließend für drei bis zwanzig Jahre in Eichenholzfässern gelagert.Auge: gelbliche Farbe mit grünlichen Reflexen / kleine Kirchenfenster am GlasrandNase: aromatisch und frisch / Duft von tropischen Früchten: Mango, Ananas, Papaya, Zitrusfrüchte und weißer Pfirsich / bringt den Frischekick!Gaumen: Dieser erste Eindruck setzt sich fort, eine animierende Säure belebt den Geschmack. / angenehm leicht durch 11% Alkohol / Der Wein wirkt durch seine »knallige« Frucht nicht so trocken, wie er eigentlich – mit seinen nur 3 g/l Restzucker – ist.Rezept-Idee: erfrischender Aperitif-Weißwein / passt zum Picknick an der frischen Luft / zu Sushi, Lachs/ Geflügel mit Zitronenconfit / zu gewürzreicher marokkanischer oder indischer Küche / als Erfrischung zu Desserts wie Mango-Panacotta oder Tarte au Citron
Zwischen Verona und Gardasee liegen die »Terre di Custoza«, eine grüne Hügellandschaft, nach der auch dieser lokale Wein benannt ist. Der Custoza ist eine Cuvée mit der Rebsorte Trebbiano (für die das benachbarte Weinbaugebiet Lugana berühmt ist). Es dürfen dabei bis zu acht weitere Sorten »mitmischen«, um den Stil des Weins zu beleben. Frischer Weißwein für die italienischen Momente. Für mehr Charakter werden 90% der Trauben im Stahltank ausgebaut, 10% gehen 5 Monate ins Fass.InIfo: Die Region Der Gardasee, größtes Binnengewässer Italiens, ist in der Eiszeit durch den Ausläufer eines Gletschers entstanden. Vielschichtige Böden und mildes Klima sind ideal für den Weinanbau. Hier wachsen aber auch Zitronen, Oliven und Mandeln. Die Atmosphäre zieht von jeher Reisende an – auch zahlreiche Prominente: Johann Wolfgang von Goethe, Albrecht Dürer, Friedrich Nietzsche, Winston Churchill und Maria Callas. Für die Deutschen ist die Region seit den Anfängen des Tourismus ein Sehnsuchtsort. Alles ist wie zu Hause, aber das Wetter ist besser.Auge: strohgelb mit grünen Nuancen
Nase: exotische Frucht, grüner Apfel , Limette
Gaumen: Kräuter und Mandeln im Nachgeschmack mit guter StrukturRezept-Idee: Caprese ( Tomate Mozzarella ) als Klassiker, Antipasti aller Art, zarter gebratener Fisch
Die orangene Farbe des Etiketts stimmt ein auf ein saftig, süßes Geschmackserlebnis mit den Rebsorten Scheurebe Muskateller, Muscaris und Gewürztraminer. Ein süffiger Wein, fast wie ein fruchtiger Cocktail, der an Pfirsich und Nektarinen erinnert. Auge: goldgelbNase: Pfirsich, Nektarine und tropische MangoGaumen: mild und lieblich, mit einer saftigen Frische im FinaleRezept-Idee: Kürbissuppe mit Orange und Safran / Sommerbowle / Desserts mit Mangopürée
Kein bisschen schüchtern, diese Scheurebe, die als »kleine, säureärmere deutsche Schwester des Sauvignon Blanc« bezeichnet wird. Christian Bamberger schöpft das Potential dieser Rebsorte aus. Eine verschwenderischer Aromatik, herrlicher Duft nach Cassis und Grapefruit, frischer und saftiger Charakter.Auge: zartgelbNase: saftige Physalis, schwarze Johannisbeere, Grapefruit und Zitrone Gaumen: elegant, mit reifer Fruchtsäure im Abgang. Rezept-Idee: zu edlem Fisch, Geflügel und hellem Fleisch
Das Beste aus zwei Welten: aus der kontinental-geprägten Gascogne kommen die Sauvignon Blanc-Trauben und bringen frische Zitrus- und Äpfelaromen ins Spiel. Der mediterrane Viognier aus dem Languedoc-Roussillon trägt zum vollmundigen und samtigen Finale bei. Ein perfektes »Duo«!Auge: hellgelb mit leichtem GoldstichNase: Stachelbeere, Minze und HolunderblüteGaumen: vollmundig und pikant mit einem leicht würzigen Abgang. Rezept-Idee: Muscheln und Meeresfrüchte
Ein Engel aus Engelstadt. Dort ist die Winzerfamilie Zimmer-Mengel beheimatet. Auf den sonnigen Hängen des Weinguts darf man sich dem Himmel ein Stück näher fühlen – irgendwie verständlich, dass ein Engel das Erkennungszeichen auf den Flaschenetiketten der Winzer wurde …Auge: Goldgelbe FarbeNase: im Duft Aprikose und NussGaumen: Durch die lange Maischestandzeit besonders angenehm und rundRezept-Idee: würziger Flammkuchen und pikanter Quiche/ Fisch in SahnesauceIn|fo: Was ist die Maische? Nach der Weinlese werden die Trauben von den Stielen befreit (entrappt) und von einer Mühle zerdrückt – ein dickflüssiges Gemisch aus Fruchtfleisch, Kernen, Schalen und Saft entsteht. Diese Mischung nennt man man Maische. Sie bleibt einige Zeit (wenige Stunden / Tage) stehen, damit sich die Stoffe lösen können, die den späteren Wein beeinflussen. Erst nach dieser Maischestandzeit wird der Wein gepresst (gekeltert).
Chardonnay pur. Im Auftakt filigran, hinterlässt er nach dem ersten Schluck einen bleibenden Eindruck. Oft fällt Chardonnay mit der (Holz-)-Tür ins Haus. Das diese Rebsorte dass nicht nötig hat und auch gerade minimalistisch ausgebaut überzeugt, beweist Frank Spiegel mit seinem Gutswein. Auge: hellgoldNase: Exotik von Pampelmuse und Maracuja trifft auf weiße BlütenGaumen: finessenreich, elegant mit viel Schmelz im NachklangRezept-Idee: sahnige Pasta mit Fisch
Die Pfalz wird wegen ihres milden Klimas auch die Toskana Deutschlands genannt. Der Grauburgunder passt im Sommer wie im Winter und begeistert mit konzentrierten Burgunderaromen und cremigem Schmelz. Nummer-Sicher-Wein für anspruchsvolle Gäste.Auge: goldgelbe Farbe
Nase: sanfter MirabellenduftGaumen: saftige Frucht nach Birne, Mango, getrocknetem Apfel, Orangenschale
Rezept-Idee: vom Wiener Schnitzel bis hin zum feinen Fisch ist alles möglich!
Zu viel des Guten kann wundervoll sein! Frank Spiegel aus der Pfalz überzeugt uns immer wieder: dieses Mal mit einem grandiosen Weißburgunder mit frischer Ananas- und Zitronengrasnote. Burgundersorten kann er einfach besonders gut. Der Duft ist eine wahre Wonne. Pur oder zum Menü ein Klassiker. Weil er so lecker ist, gibt es ihn gleich in der Literflasche.Auge: sonniges gute-Laune-Gelb
Nase: Blüten, Ananas, Zitronengras
Gaumen: saftig-fruchtiger Pfirsich kommt ins Spiel, eine feine Säure tänzelt am Gaumen
Rezept-Idee: der perfekte Wein für alle Tage/ Favorit zu Gemüse und Fisch
Alle Jahre wieder. Die Tage werden länger und das erste Grün sprießt. Jetzt ist die Zeit für den »Frühlingsboten« gekommen! Leicht wirkende 12 Prozent machen ihn zum idealen Wein zum Picknick bei ersten Frühlingssonnenstrahlen oder als Begleiter zum Mittagstisch bei frischem Frühlingsgemüse und natürlich zum allerersten Spargel.Auge: hellgelb mit grünen ReflexenNase: frisch, duftig, leicht und ausgewogen. Der milde Rivaner betört mit feiner Ananas-und Melonennote und milder Säure.Gaumen: die feine Süße wirkt in diesem Jahr etwas intensiver nachRezept-Idee: leichte Frühlingsküche / Spargel / Salat
Im Alten Ägypten ist es der Skarabäus, in anderen Ländern Afrikas der Zahn eines Aligators, auf Bali die Fledermaus, in China eine Chilischote – mit Kleeblatt und Hufeisen haben wir es hierzulande an der Glücksbringerfront irgendwie leicht. Und dennoch: Ab jetzt alles überflüssig! In dieser Cuvée aus Scheurebe und Muskateller sind alle guten Wünsche vereint. Schluck für Schluck zum Glück.Auge: strohgelbNase: Birne, Mandelblüte, tropisch-exotisch nach Mandarine und LitschiGaumen: erfrischender Grapefruit-Kick Rezept-Idee: Asia-Küche / Geflügel/ Orangen-Mascarpone-Creme mit MandelsplitternIn | f o: Cuvée stammt aus dem Französischen (»Cuve« für »Gefäß«, »Fass«) und steht dort – ganz simpel – für jeden abgefüllten Wein eines Weinguts. Im Deutschen ist Cuvée gleichbedeutend mit Verschnitt (Mischung, »Vermählung«). Im Weinkeller hat der Winzer die Möglichkeit, den Charakter des Weins zu formen. Er kann Trauben verschiedener Sorten oder Lagen vor der gemeinsamen Weinherstellung zusammenführen oder sie nach der Gärung mischen – wobei es nie um »schnödes« Zusammenschütten geht. In Deutschland wurden Weine lange Zeit nur sortenrein gekeltert, während die besten Weine in Frankreich – zum Beispiel aus dem Bordeaux – schon immer durch eine »Mischung« erzeugt wurden (welche die Franzosen wiederum als Assemblage oder Mariage bezeichnen).
Fruchtig, spritzig, ehrlich. Als Hauswein wurde ursprünglich Wein bezeichnet, den Winzer für ihren privaten Gebrauch erzeugten. Ein beliebter Wein, der zur Pause im Weinberg, mit Freunden und auf Festen getrunken wurde. Man hat nicht viele Worte über den Wein verloren, sondern einfach genossen. Auf dem Rückenetikett steht der schöne Satz: »Dreht sich die Welt immer schneller, braucht es Freunde die bleiben und Hauswein im Keller.«Auge: zartgelbNase: fruchtig-würzig, Duft nach Honigmelone und Birne Gaumen: wenig Säure, softe MuskatblütennoteRezept-Idee: einfach mal so, mit Nachbarn und Freunden genießen
Inhalt:
0.75 Liter
(7,93 €* / 1 Liter)
5,95 €*
Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Technologien zu Funktions-, Statistik- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Durch Klicken auf 'Alle Cookies akzeptieren' bestätigen Sie, dass wir solche Technologien verwenden dürfen. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Mehr Informationen ...