»Arroa« ist inspiriert vom Charakter der Tochter und nach ihr benannt. Der erste Eindruck feminin, elegant mit balsamischen und Noten des Garnacha. Im Finale überraschend kraftvoll und wie der Vater sagt: ‘leicht rebellisch‘. Ein Wein wie ein französischer Burgunder.Auge: leuchtendes rubinrotNase: eleganter Duft nach frischen Himbeeren, Balsamico und etwas SüssholzGaumen: weich, saftig und frisch, komplexe Aromapalette von beerig bis nussig Rezept-Idee: Rippchen vom Grill
Zum mitsingen: Get your motor runnin’ / Head out on the highway / Looking for adventure / In whatever comes our way // Yeah, darlin’ / Gonna make it happen / Take the world in a love embrace / Fire all of your guns at once / And explode into space // I like smoke and lightnin’ / Heavy metal thunder / Racing in the wind / And the feeling that I’m under ...Der Rotwein für alle Easy-Rider-Fans und Best Buddies. Die spanische Rebsorte Bobal vereint fruchtige und balsamische Noten, direkte Tannine und einen lang anhaltenden Abgang. Ihr Temperament bringt Kraft auf die Straße und sorgt für den richtigen Grip in der Kurvenlage.
Die Rebe: Bobal Sie ist (nach Tempranillo) die in Spanien am häufigsten angebaute Rebsorte, aber nur Kennern ein Begriff. Der Name »Bobal« kommt aus dem Lateinischen und bedeutet »Ochse« – ihre Traubenform erinnert an einen Rinderkopf. Zufall: Die neuen, hochwertig erzeugten Weine im kräftigen Stil passen hervorragend zu Spezialitäten vom Rind. Bobal ist eine autochthone Rebe der Gegend um Valencia.Auge: tiefdunkelNase: Kirsche, Johannisbeere, mediterrane Kräuter, erdige Töne und jede Menge RöstaromenGaumen: volle Wucht! / »Ist er zu stark, bist Du zu schwach.«
Rezept-Idee: Dry Aged Beef, Lammrücken mit Kräuterkruste, Roastbeef aus dem Smoker
Dieser Wein ist mehr als nur ein Alltagswein! Ehrlich, wie von der Karte einer guten Tapas-Bar. Dieser Vino de la Tierra ist eine harmonische Cuvée aus Tempranillo, Merlot, Syrah. Ideal für das Glas Rotwein am Abend und für Gäste. Auge: brillante, dunkelrote FarbeNase: würzige und fruchtige Noten nach Brombeeren, weißem Pfeffer und Weichselkirsche.Gaumen: auf der Zunge saftig-frisch bei rundem Gesamteindruck und mittlerem Körper. Würzige Aromen, sowie Anklänge Tabak und Leder, im Einklang mit roten Früchten. Rundes Finale. Rezept-Idee: Tapas und Butterbrot / BBQ / Käse
Der »Camino Lindo« schmeckt nicht nur Wanderern auf dem Jakobsweg. Auch nach einer Tour durch das Sauerland ist er sehr zu empfehlen. Einfach Manchego-Käse und Chorizo auf den Tisch! Dazu passt dieser Tempranillo aus dem Herzen Spaniens, der genau auf der Grenze zwischen trocken und halbtrocken liegt. Perfekt für Weineinsteiger, die die spanische Weinwelt kennenlernen möchten oder für den entspannten Weinabend zu zweit oder mit Freunden.Auge: dunkelviolettNase: saftig-beerig mit leichter WürzeGaumen: milde Säure und GerbstoffeRezept-Idee: Zu spanischen Tapas oder der Sauerländer Brotzeit
Vom eigenen Weinberg. Aus einer Einzellage zwischen Olivenbäumen und Pinienhainen mitten im Nirgendwo des Alt-Empordà. Nur Grillen zirpen und der Tramuntana weht. In dieser Ruhe haben die Rebstöcke ihre vierzig- bis sechzigjährige Lebenszeit verbracht. Sie sind auf ihrem Zenit angekommen und die Basis für den unverwechselbaren Charakter des »Crios«. Zwölf Monate reift der Wein in »barricas«, den kleinen französischen Eichenfässern, bevor er im Glas seinen unverwechselbaren Duft nach Holunder, Lorbeer und Zedernholz verströmt. Der »Crios« ist das Herzstück von Elcampo, das Abenteuer unseren Lebens. Zuerst gab es den Weinberg und dann den Laden dazu. Auch wenn Sie unsere Erinnerungen an die erste improvisierte Weinlese 1999, die Freude über die ersten Empfehlungen in Weinzeitschriften nicht mit uns teilen können, ist dieser Wein eine Entdeckung wert. Auge: violettNase: warme Holunderfrucht, würzige Lorbeerfrische, ätherische NotenGaumen: ZedernholzServier-Tipp: unbedingt dekantieren - es entfaltet sich die mediterrane Seele.Rezept-Tipp: perfekt zum Abend am Kamin, zu Gerichten, die einen starken Partner brauchen.Zur Zeit ausverkauft. Ab Oktober 2023 wieder lieferbar!
Spitzencuvée aus dem Empordà. Die Cuvée aus Merlot und Cabernet Sauvignon ist der Spitzenwein des Weinguts. Der Name Gneis verweist auf das Gestein, in dem die Reben wurzeln. Der mineralische Untergrund gibt dem Wein enorme Finesse und unverwechselbare Spannung. Ein Rotwein wie ein großer Bordeaux mit Duft nach eingekochten Kirsch- und Heidelbeeren und schwarzem Pfeffer. Die Produktion ist auf 2.147 Flaschen limitiert.Auge: intensives KirschrotNase: Aromen von Kompott aus reifen Kirschen, Heidelbeeren und Pflaumen, konzentrierte und intensive Röstnoten. Mineralik.Gaumen: großes Volumen, enorme Spannung. sehr trockene Tannine. Eleganter Abgang. Grosses Alterungspotenzial.Rezept-Idee: Wild und Lamm
Der Einstieg in die Weine von Masia Serra. Die Cuvée aus Merlot, Garnacha Tinta und Cabernet Franc ist zwölf Monate in französischen Fässern ‚Allier‘ ausgebaut. Mediterrane Persönlichkeit, Duft nach frischen Kirschen und Kräutern der Landschaft wie Rosmarin, Myrte und Wacholder. Ideal als ‚copa‘ zu ‚tapas‘. ‚IO TRIUMPHE‘ ist der Ausruf der römischen Feldherren auf dem Siegeszug zum Kapitol und geht in der Sagenwelt auf die Ehrenfeier für den Weingott Bacchus zurück.Auge: kirschfarben mit violetten ReflexenNase: sehr intensiver Duft nach wilden roten Früchten kombiniert mit leichten Röstaromen vom Barrique und intensiver Kräuterwürze nach Rosmarin, Myrte und WacholderGaumen: am Gaumen fleischig und mit einer angenehmen Säure-und Tanninstruktur. Langes Finale.Rezept-Idee: mediterrane Gerichte mit Kräutern, Kurzgebratenes
Für Jäger und wilde Köche! »Jabali« bedeutet auf spanisch »Wildschwein« und die wissen genau, was gut schmeckt. Passt der Winzer nicht auf, tummeln sie sich, sobald die Trauben reif sind, im Weinberg und futtern die süßen Trauben, die eigentlich für den Wein bestimmt sind. Bei diesem spanischen Rotwein aus Garnacha und Syrah haben es die Trauben in die Flasche und das Wildschwein auf das Etikett geschafft. Auge: kirschrote Farbe Nase: saftige Kirschnote, Lorbeerblatt und PfefferGaumen: der Syrah-Anteil in der Cuvée steuert eine feine Würze ins Spiel, die den Ausbau im Barrique imitiertRezept-Idee: Hirschkalbfilet mit Pfifferlingen und Rotweinsauce / Kaninchen mit Pflaumen / Steak vom Reh
Der »La Estafeta«ist ein spanischer Klassiker. Die von Hand gelesenen Trauben stammen von dreißig Jahre alten Reben und werden zunächst entrappt, gemaischt und die daraus entstandene Maische temperaturkontrolliert in Edelstahltanks vergoren. Danach wird die Maische abgepresst und der Wein reift für 24 Monate in französischen Eichenfässern.Auge: sattes GranatrotNase: Brombeere, Himbeere und Heidelbeere, Gewürzen und Leder. Gaumen: die seidigen Tannine sind perfekt in den vollmundigen Körper eingebunden. Das Finale ist herrlich lang mit feinen mineralischen Anklängen.Rezept-Tipp: Steak / deftige Eintöpfe / Winter-Gerichte
Der »La Vendimia« ist der perfekter Einstieg in der Welt der Riojaweine von Palacios Remondo. Der Name bedeutet »die Ernte«. Ein saftiger, harmonischer Rioja mit schöner Frische. Sechs Monate im Eichenfass geben ihm eine sanfte Fülle. Auge: dunkles Kirschrot mit granatrotem SaumNase: ausdrucksstarkes Bukett nach Kirsche, Himbeere, eine Spur Waldbeeren und florale Noten von Veilchen.Gaumen: Röstaromen von Zimt und Toffee, kräftigRezept-Idee: zu gebratenem oder gegrilltem Fleisch, zu gereiftem Käse oder zu gegrilltem Gemüse.
100 % von Hand gelesen! Vollreife Trauben sind das so genannte »Lesegut« aus dem Süden Spaniens. Die spannende Cuvée aus Syrah, Petit Verdot und Cabernet Sauvignon hat ein interessantes Etikett bekommen. Schön doppeldeutig und für den Sehtest vor und nach dem Genuss geeignet. Aber Achtung, das ersetzt nicht den Kontrollbesuch beim Optiker oder Augenarzt...Auge: tiefes Purpurrot mit leuchtenden, kirschroten Reflexen. Nase: Schwarzkirsche, Minze und WaldbeerenGaumen: körperreich, trotzdem rund und frisch mit seidiger Struktur und filigranem, lang anhaltenden AbgangRezept-Idee: zu Gebratenem und Gegrilltem
100% Tempranillo. 8 Meses en Roble francés. Ein Tempranillo so entspannt und kraftvoll wie der Stier auf dem Etikett. Der Legende nach soll eines Tages ein Stier ausgebüchst sein und ein Heiliger hat ihn mit dem Ausruf »Detente, necio« gestoppt. Das heißt übersetzt so ungefähr »Hör auf, Dummkopf!«Kraftpaket mit Aromen von wilden und roten Beerenfrüchten. Die würzigen und gerösteten Noten machen diesen Rotwein zu einem wahren Geschmackserlebnis. Am Gaumen ist der Wein samtig und frisch mit einer ausbalancierten Säure- und Tannin-Struktur. Die Reifung im Eichenfass verleiht ihm Tiefe und Vielschichtigkeit. Auge: dunkelviolette und besonders intensive Farbe, die von den etwas dickeren Schalen der Tinta de Toro Traube kommtNase: wilde rote BeerenfrüchteGaumen: viel Volumen, dabei samtig mit würziger Kräuternote und feinen Röstnoten durch den Ausbau in französischer EicheRezept-Idee: spanische Küche von Tapas, deftigen Eintöpfen und GegrilltemInIfo: In der Region Toro hat sich im lauf der Jahrhundert die Tempranillotraube zu einer eigenen regionalen Variante entwickelt, die etwas dickschaliger und kräftiger ist. Genetisch ist Tinta de Toro identisch mit Spaniens roter Paraderebsorte.
Im spanischen Anbaugebiet Cariñena sind wir auf einen wirklich unerwarteten Rotwein der Rebsorte Garnacha gestoßen. Ein starker Charakter, der uns mit dem ersten Schluck überzeugt hat.
Die Region: Die »Finca Aylés« befindet sich im Nordosten Spaniens und liegt etwa dreißig Kilometer südöstlich der Stadt Saragoza in der Region Aragonien. Die Gegend ist eigentlich durch kontinentales Klima mit großer Hitze geprägt. Das Weingut hat aber eine besondere geografische Situation mit beeindruckender Landschaft voller Kontraste. Durch den Fluss Huerva sind im Laufe der Zeit viele Schluchten und unterirdische Flüsse entstanden. Dadurch ist es deutlich kühler als im Umland und die Fauna ist so vielfältig, dass die Europäische Union das Gebiet in das Netz »Natura 2000« als besonderes Schutzgebiet für Vögel aufgenommen hat.Die Rebe: Garnacha gehört in Spanien – neben Tempranillo und Bobal – zu den wichtigsten Rebsorten. In Frankreich heißt sie »Grenache noire«, auf Sardinien »Cannonau«, in Deutschland »Grenache«.In|fo: Bei Getränken mit mehr als 1,2% Alkohol kann auf die Nennung von Zutaten oder Nährwerten verzichtet werden. Allergene aber müssen aufgeführt werden. Daher ist auf Weinflaschen der Hinweis »Enthält Sulfite« aufgebracht, sobald der Wein mehr als 10 g/l davon enthält. Sulfite sind schwefelhaltige Verbindungen. Wie kommt so etwas in den Wein? Absolut schwefelfreie Weine gibt es nicht. Schwefel entsteht von Natur aus bei der Gärung, dies in geringen Mengen. Er kann aber auch als Konservierungsmittel bei der Weinbereitung eingesetzt werden – also als Zusatz. Biowinzer bleiben bei den Schwefelzugaben zumeist weit unter den gesetzlich erlaubten Höchstmengen. Eine minimal im Wein enthaltene Dosis vertragen die meisten Menschen ohne Probleme.Auge: purpurrotNase: Frucht von Heidelbeere, Sauerkirsche, Portwein, ZedernholzGaumen: saftig, eingängig / Schwarzkirsche, im Hintergrund Lorbeer, Anis, Speck, etwas Pfeffer / alkoholstark / Tannine und Säure zurückhaltendRezept-Idee: Schmorbraten / rustikale spanische Küche wie Champiñones al vino, Espárragos con dos salsas, Pollo al chilindrón, Conejo al ajillo (Spanienkenner wissen Bescheid ...)
Inhalt:
0.75 Liter
(13,27 €* / 1 Liter)
9,95 €*
Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Technologien zu Funktions-, Statistik- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte verwendet. Durch Klicken auf 'Alle Cookies akzeptieren' bestätigen Sie, dass wir solche Technologien verwenden dürfen. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Mehr Informationen ...